Die Darm-Hirn-Connection:
Revolutionäres Wissen für unsere psychische und körperliche Gesundheit

Prof. Dr. Gregor Hasler

Klett-Cotta Verlag
(Oktober 2020)

364 Seiten

ISBN: 978-3608983845

20,00 €

 

Ist der Darm nur ein simples Verdauungsorgan? Man gibt oben etwas hinein, das Beste holt sich der Darm heraus, damit der Körper es verwerten kann. Den Rest kippt er am Ende wieder aus!

 

Ganz so einfach ist es nicht, im Gegenteil. Prof. Dr. Gregor Hasler zeigt uns auf, welche Bedeutung der Darm für unsere Gefühlswelt, die psychische Befindlichkeit, aber auch für viele Krankheiten hat, welche zentrale Rolle er für unsere Gesundheit spielt.

 

Zunächst wird uns erklärt, welche Verbindungen es zwischen Darm und Hirn gibt. Hasler spricht von gleich mehreren »Telefonstandleitungen«. Dazu gehören der Vagusnerv, der Stressnerv, verschiedene Botenstoffe, Hormone, die im Darm gebildet werden, Nahrungsbestandteile und die Signale des Immunsystems. Diesen ununterbrochenen Informationsaustausch und -abgleich nennt er die »Darm-Hirn-Connection«. Der wichtigste Gesprächspartner hierbei ist jedoch unser Mikrobiom, sind unsere Darmbakterien.

 

Der Darm bestimmt unser Denken, Fühlen und Handeln: Unser Essverhalten – unsere Vernunft rät uns zu gesundem Essen, aber der Darm bestellt die Pizza. Bei unseren Entscheidungsfindungen redet er mit – nicht von ungefähr sprechen wir vom »Bauchgefühl«. Unsere Gefühlswelt mischt er auf – wir verlieben uns und haben »Schmetterlinge im Bauch«.

 

Der Autor beschreibt detailliert die komplexen Mechanismen und Aspekte der Darmfunktionen im Hinblick auf unsere psychische und physische Gesundheit. Er schreibt dieses Buch als Mediziner und Forscher.

 

Ausgangspunkt seiner beruflichen Ausrichtung sind jedoch seine persönlichen Erfahrungen in seiner frühen Jugend mit der Dysfunktionalität eben dieses Organs. Aber auch dem sehr individuellen Weg heraus aus diesen Beschwerden. Diese Erfahrungen haben bei ihm dazu geführt, den Körper nicht nur als Ansammlung parallel verlaufender Einzelfunktionen zu betrachten, sondern als ganzheitliches Zusammenspiel mit dem Darm im Zentrum.

 

Daraus ist ein wertvolles Buch entstanden. Lesenswert für Menschen, die sich intensiv mit der Funktionsweise und dem Wechselspiel der Organe des menschlichen Körpers auseinandersetzen möchten.

 

Es bleibt bei allem Detailreichtum auch lesbar ohne medizinisches Studium. Ein gewisses Grundwissen ist sicher von Vorteil. Für »Einsteiger« sei hier das Buch von Giulia Enders empfohlen: »Darm mit Charme«, das jetzt in einer aktualisierten Neuauflage erschienen ist. Für Lesemuffel gibt es bei Netflix etwas zum Streamen: »Hack your Health« – eine Doku, die auf dem Buch von Enders basiert.

 

Thomas Odewald

Frei und gleich: Die Menschenrechte

Angelika Nußberger

C.H. Beck Verlag

(September 2024)

141 Seiten

ISBN: 978-3406821929

24,00 €

 

Angelika Nußberger war von 2011 bis 2019 Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Und aus dem Fundus dieser Gerichtsbarkeit schöpft sie ihre beispielhaften Fälle, wenn es um die Darstellung der grundlegenden Menschenrechte geht. Durch die Fallbeispiele aus uns bekannten Lebensbereichen und Alltagserfahrungen bringt sie uns deren Bedeutung näher.

 

Unterstützt wird sie dabei von der Illustratorin Rotraut Susanne Berner. Mit ihren Bildern zu den vielfältigen Erzählungen veranschaulicht sie uns immer noch einmal die Kernpunkte der einzelnen Menschenrechte.

 

Neben so grundlegenden Rechten wie dem der Menschenwürde, dem Recht auf Leben und der Meinungsfreiheit geht es auch um den Schutz von Familie und Privatleben.

 

Die Autorin zeigt uns anhand eines kleinen Familiendramas, wie bei der Durchsetzung des Rechts auf Unversehrtheit der Kinder das Recht auf den Schutz der Familie verloren ging: »Alle hatten es gut gemeint. Und doch war alles schiefgegangen.«

 

Als Fazit bleibt uns aus all diesen, ihrer Natur entsprechend, oft sehr persönlichen Geschichten: Die Rechte, die die Menschen haben, müssen sie vor Gericht auch durchsetzen können. Die Chancen darauf sind von Fall zu Fall und von Land zu Land unterschiedlich hoch. Doch zuallererst müssen die Menschen ihre Rechte überhaupt kennen!

 

Am Schluss gibt uns Nußberger einen kurzen Abriss zur Philosophie und Geschichte der Menschenrechte. Wer hier tiefer einsteigen will, dem sei ihr Buch »Menschenrechte« empfohlen, das 2021 ebenfalls im gleichen Verlag erschienen ist.

 

Thomas Odewald

Die kleine Ratte Kwiik macht stark. Weil ich anders bin

Lars Amend, Anahita

Oetinger
(August 2024)

32 Seiten

ISBN: 978-3751205429

15,00 €

 

 

Das Bilderbuch erzählt die Geschichte der Ratte Kwiik, die anders ist als alle Ratten um sie herum. Bei dem Versuch, es ihnen gleich zu tun, merkt sie, dass es ihr einfach nicht gelingt dazuzugehören, egal wie sehr sie sich auch anstrengt.

 

Als Kwiik andere Tiere trifft, die ebenfalls anders sind als ihre Artgenossen, spürt sie, dass etwas mit ihr passiert. Sie weiß nun, wie sie glücklich werden kann und trägt die Botschaft zu ihren Artgenossen, damit auch sie verstehen: »Ich zu sein, ist zauberschön«.

 

Die Illustrationen von Julia Francke sind so fröhlich und einladend, dass auch Nichtlesende sofort den Kern der Botschaft verstehen und intuitiv Schlüsse auf die Geschichte ziehen können. Es gibt hier so viele liebevolle Details zu entdecken, dass es nicht langweilig wird, das Buch anzuschauen.

 

»Weil ich anders bin« vermittelt nicht nur Kindern, auf ihr Herz zu hören. »Anderssein« wird hier nicht als Ausgrenzung dargestellt, sondern als Schritt zu einem starken Selbstbewusstsein und einer toleranten Haltung anderen gegenüber.

 

Ein wahrer Schatz für jedes Kinderzimmer!

 

Sina Elflein