Logo Epikurier.de
  • Aktuelle Ausgabe
  • Sonderausgaben
  • Archiv
  • HOME
  • Services
    • Links
    • Beratungsstellen
  • Literatur
    • Ratgeber/ Fachbücher alle
    • Erfahrungsberichte/ Romane alle
  • Redaktion
    • Geschichte
    • Unterstützer werden
    • Spenden
    • Finanzierung

  • Genetische Ursachen von Epilepsien
  • Antiepileptische Therapie - Teil 2
  • (Un-)Regelmäßige Medikamenteneinnahme
  • Schlüssellochchirurgie bei Epilepsie
  • Netzwerk Epilepsie und Arbeit (NEA)
  • EPI-Vista® mit neuer Oberfläche
  • Anders sein
  • Dravet-Familienkonferenz in Hamburg
  • Elektronische Gesundheitskarte (eGK)
  • 9. Gmünder Epilepsietag
  • 5 Jahre EpilepsieBeratung Schwaben – Allgäu
  • Kinderleicht erklärt
  • „Epilepsie? – Bleib cool“
  • Neuer Flyer „Informations-Material“
  • BVKM – Infopalette zum Thema Behinderung
  • Kleinwachau auf YouTube
  • Jahrestagung Hirschberg
  • Läufer mit Epilepsie gesucht!
  • MOSES-Er-Arbeitungsbuch
  • Neue VNS-Internetseite
  • Comic-Film von Junge Selbsthilfe
  • Rezensionen
EpiKurier PDF-Version 1/2015

Leitet Herunterladen der Datei einPDF-Version

    ÜBERBLICK

  • Genetische Ursachen von Epilepsien

    Epilepsien gehören zu den häufigsten chronisch-neurologischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Betroffen sind etwa fünf von 1.000 Kindern und Jugendlichen (Prävalenz ~0,5 %); pro Jahr erkranken etwa 60 von 100.000 Kindern (Inzidenz 60/100.000). 
    mehr ...
  • Antiepileptische Therapie - Teil 2

    Medikamentöse Langzeitbehandlung - Für Kinder und Jugendliche
    Der Beginn einer Langzeittherapie setzt die eindeutige Diagnose Epilepsie voraus, d. h. alle anderen anfallsartig auftretenden, nicht epileptischen Ereignisse müssen ausgeschlossen sein! 
    mehr ...
  • (Un-)Regelmäßige Medikamenteneinnahme

    Was kann man tun, um seine Medikamente nicht zu vergessen und was sollte man tun, wenn man sie mal vergessen hat
    Wer nie über einen längeren Zeitraum Medikamente einnehmen musste, weiß nicht, wie schwierig es ist, regelmäßig an die Einnahme zu denken und Einnahmefehler zu vermeiden. 
    mehr ...
  • Schlüssellochchirurgie bei Epilepsie

    Epilepsie-Zentrum am Knappschaftskrankenhaus Bochum ist Vorreiter bei "Stereotaktischer Radiofrequenz-Thermokoagulation"
    Vor fünf Jahren wurde Prof. Dr. Jörg Wellmer als Leiter des Epilepsie-Zentrums am Knappschaftskrankenhaus Bochum berufen. 
    mehr ...
  • Netzwerk Epilepsie und Arbeit (NEA)

    geehrt mit der Kurt-Alphons-Jochheim-Medaille der DVfR
    Für besondere Verdienste zur Sicherung der beruflichen Teilhabe von epilepsiekranken Menschen wurde das Netzwerk Epilepsie und Arbeit (NEA) der Inneren Mission München mit der Kurt-Alphons-Jochheim-Medaille der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation ausgezeichnet. 
    mehr ...
  • EPI-Vista® mit neuer Oberfläche

    Seit Anfang Dezember 2014 zeigt sich EPI-Vista®, der internetbasierte Behandlungskalender Epilepsie, in einem ganz neuen Gewand. Ziel der Neuentwicklung ist es, EPI-Vista® als Ganzes übersichtlicher und die Anwendung intuitiver und nutzerfreundlicher zu gestalten. 
    mehr ...
  • Anders sein

    ein Projekttag mit Epilepsie-Informationen für Schüler
    Im März 2014 erreichte mich ein „Hilferuf“ vom familienunterstützenden Dienst der Kinderneurologie-Hilfe Gelsenkirchen. In einer 6. Klasse der evangelischen Gesamtschule häuften sich die Probleme mit einigen „ganz speziellen“ Schülern. 
    mehr ...
  • Dravet-Familienkonferenz in Hamburg

    Am 9. und 10. Mai 2015 findet die nächste Dravet-Familienkonferenz am Werner-Otto-Institut in Hamburg statt. Es ist bereits die fünfte Veranstaltung dieser Art und erfreut sich bei Betroffenen und Ärzten immer größerer Beliebtheit. 
    mehr ...
  • Elektronische Gesundheitskarte (eGK)

    Seit dem 1. Januar 2015 gilt ausschließlich die elektronische Gesundheitskarte (eGK) mit Lichtbild als Berechtigungsnachweis für die Inanspruchnahme von (zahn-)ärztlichen Leistungen. 
    mehr ...
  • 9. Gmünder Epilepsietag

    Epilepsie kann jeden treffen- in jedem Alter
    Die Selbsthilfegruppe für Anfallskranke in Schwäbisch Gmünd und Umgebung e.V. (SHG) sowie die Praxis Dr. med. Kirchmeier (Facharzt für Neurologie und Psychiatrie) luden am Samstag, 15. November 2014, zum 9. Gmünder Epilepsietag ein. 
    mehr ...
  • 5 Jahre EpilepsieBeratung Schwaben – Allgäu

    Als letzter der bayerischen Regierungsbezirke bietet Schwaben seit 2009 wie alle anderen Bezirke eine Epilepsieberatungsstelle an. Die Freude, dass sich auch in Schwaben dieses Angebot gut etablieren konnte, ist groß und wurde im November 2014 mit einer gelungenen Veranstaltung im Klinikum Kempten gefeiert. 
    mehr ...
  • Kinderleicht erklärt

    Erste Hilfe bei einem großen epileptischen Anfall – wie geht das? Diese Frage gehört zu den ersten, die Lehrer, Erzieher, Betreuer von Kindern und Jugendlichen immer wieder stellen. 
    mehr ...
  • „Epilepsie? – Bleib cool“

    Ein Manga für Jugendliche und junge Erwachsene
    Sam, ein epilepsiekranker Jugendlicher, wird von seiner Mutter aufgrund der Erkrankung sehr eingeschränkt. Er darf nicht zum Sport oder abends ausgehen, und in der Schule wird er gehänselt. 
    mehr ...
  • Neuer Flyer „Informations-Material“

    Der Landesverband Epilepsie Bayern e.V. hat seine Flyer-Reihe um eine neue Variante ergänzt: Das Faltblatt "Informations-Materialien" bietet einen Überblick über die ganzen dort erhältlichen Informationsmaterialien (Flyer, Broschüren, Bücher, CDs, etc.). 
    mehr ...
  • BVKM – Infopalette zum Thema Behinderung

    Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (BVKM), ein übergreifender Selbsthilfe-/Fachverband und der Zusammenschluss von rund 28.000 betroffenen Menschen und deren Familien in Deutschland, bietet eine breite Palette an Informationsmaterialien wie Bücher, Broschüren und Merkblätter zu unterschiedlichsten Themen an. 
    mehr ...
  • Kleinwachau auf YouTube

    Das Sächsische Epilepsiezentrum Radeberg-Kleinwachau hat seit kurzem einen eigenen YouTube-Videokanal, auf dem u. a. interessante und informative Videos zur Geschichte Kleinwachaus, aber auch zum dortigen Epilepsie Symposium 2014 zu finden sind 
    mehr ...
  • Jahrestagung Hirschberg

    Wochenendseminar vom 3. bis 5. Juli 2015
    Bistumshaus Schloss Hirschberg, Altmühltal  
    mehr ...
  • Läufer mit Epilepsie gesucht!

    Für die Teilnahme am "Kiel-Lauf 2015", der am 13.09.2015 stattfinden wird, sucht die Interessengemeinschaft Epilepsie „InGE“ e.V. noch Sportler/innen mit Epilepsie: 
    mehr ...
  • MOSES-Er-Arbeitungsbuch

    Epilepsie-Informationen von hoher Fachlichkeit
    Das ursprünglich als Begleitinformation für Teilnehmer an MOSES-Schulungen entwickelte MOSES-Er-Arbeitungsbuch ist neu aufgelegt und nun so konzipiert, dass es auch ohne Teilnahme an einer MOSES-Schulung benutzt werden kann. 
    mehr ...
  • Neue VNS-Internetseite

    Der Hersteller Cyberonics hat eine neue Internetseite zum Thema Vagus-Nerv-Stimulation (VNS) geschaltet, die Epilepsie-Betroffenen und Angehörigen bzw. Interessierten viele Informationen rund um diese Behandlungsmethode liefert: 
    mehr ...
  • Comic-Film von Junge Selbsthilfe

    Das NAKOS-Projekt „Portal junge Selbsthilfe“ hat einen sehenswerten Comic-Kurzfilm „Vielen Dank für das Gespräch“ zum Thema „Selbsthilfe“ erarbeitet. 
    mehr ...
  • Rezensionen

    Ein Gedächtnis wie ein Elefant?: Tipps und Tricks gegen das Vergessen
    Im ersten, kürzeren Teil des Büchleins wird auf die Historie eingegangen; eine Reise durch die Jahrhunderte. Wie wurde(n) die Gedächtniskunst und deren bedeutende Vertreter in der Antike (Loci-Methode), im Mittelalter oder in der Renaissance gesehen? ...

    Nebenwirkungen
    Dieses Bilderbuch erzählt mit viel Humor und Augenzwinkern die Geschichte von Herrn X, der unter Haarausfall leidet und seinen Arzt aufsucht, der ihm ein passendes Medikament verschreibt.

    Rotkäppchen und der Stress: (Ent-)Spannendes aus der Gehirnforschung
    Ich bleibe natürlich sofort am Titel und am Titelbild hängen. Hier werde ich neugierig und an meine Kindheit erinnert (das Titelbild stammt übrigens von Manfred Spitzers Sohn und dessen Partnerin).

     
    mehr ...

Redaktionsadresse:
epiKurier, c/o Doris Wittig-Moßner, Leharstraße 6, 90453 Nürnberg
Telefon: (0911) 18093747, Fax: (0911) 18093746
kontakt(at)epikurier.de

  • Home
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Suche