Logo Epikurier.de
  • Aktuelle Ausgabe
  • Sonderausgaben
  • Archiv
  • HOME
  • Services
    • Links
    • Beratungsstellen
  • Literatur
    • Ratgeber/ Fachbücher alle
    • Erfahrungsberichte/ Romane alle
  • Redaktion
    • Geschichte
    • Unterstützer werden
    • Spenden
    • Finanzierung

  • „Ach wie gut, dass niemand weiß…“
  • Lennox-Preis für Prof. Elger
  • Kooperation sorgt für optimale Versorgung
  • Epi-Netzwerk „Oberfranken-Sachsen“
  • Wenn Medikamente an ihre Grenzen kommen
  • Facharzttermin in vier Wochen?
  • Intranasale Notfalltherapie
  • www.gesundheitsinformation.de
  • Epilepsieexperten in Rummelsberg
  • Bunt und abwechslungsreich
  • Das geht gar nicht – oder doch?
  • Eilmeldung Petition
  • Entlass-Management
  • Beratungstelefon VdK Bayern
  • Ketogene Diät und Lamotrigin
  • Lebenshilfe startet GeschwisterNetz
  • Schon wieder nachgedruckt
  • EUPATI Deutschland gegründet
  • Kopf-Gewitter
  • Der Landesverband Epilepsie Bayern e.V. lädt ein
  • Rezensionen
EpiKurier PDF-Version 1/2016

Initiates file downloadPDF-Version

    ÜBERBLICK

  • „Ach wie gut, dass niemand weiß…“

    Neue Station für Psychosomatische Epileptologie für junge Erwachsene in der Epilepsieklinik Tabor eröffnet 
    mehr ...
  • Lennox-Preis für Prof. Elger

    Prof. Christian Elger von der Klinik für Epileptologie in Bonn wurde der William G. Lennox-Award auf der 69. Jahrestagung der American Epilepsy Society (AES) in Philadelphia überreicht. Nach 25 Jahren erhielt somit wieder ein deutscher Epileptologe diese Anerkennung. 
    mehr ...
  • Kooperation sorgt für optimale Versorgung

    Das Uniklinikum Dresden und das Epilepsiezentrum Kleinwachau arbeiten eng bei der Betreuung von Epilepsie-Patienten zusammen: Besondere Fortschritte bei entzündungsbedingten Anfallsleiden verbessern Behandlungsergebnisse. 
    mehr ...
  • Epi-Netzwerk „Oberfranken-Sachsen“

    … ist geknüpft und freut sich auf geplante Begegnungen in 2016
    Wir haben es geschafft, nach einer ersten Begegnung während des Patiententages 2015 in Dresden. 
    mehr ...
  • Wenn Medikamente an ihre Grenzen kommen

    Die transkutane Vagusnervstimulation als alternative Therapiemöglichkeit bei pharmakoresistenten Epilepsien – Hintergründe und ein besonderer Fall 
    mehr ...
  • Facharzttermin in vier Wochen?

    Seit Ende Januar 2016 bieten die kassenärztlichen Vereinigungen den Patienten, die einen dringenden Facharzttermin benötigen, Terminservicestellen an.  
    mehr ...
  • Intranasale Notfalltherapie

    Midazolam nun auch in deutscher Studie untersucht
    Nachdem in einer Vielzahl von internationalen Studien mit dem Medikament Midazolam bereits ein schnellerer Wirkungseintritt bei intranasaler Verabreichung (über die Nasenschleimhaut) im Kindes- und Erwachsenenalter nachgewiesen werden konnte [...] 
    mehr ...
  • www.gesundheitsinformation.de

    Auf dieser Internetseite stellt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) viele Informationen zu gesundheitlichen Fragen zur Verfügung. 
    mehr ...
  • Epilepsieexperten in Rummelsberg

    Zweites Epilepsiezentrum für Erwachsene in Bayern zertifiziert
    Die Neurologische Klinik des Krankenhauses Rummelsberg ist seit Ende letzten Jahres als Epilepsiezentrum für Erwachsene durch die Deutsche Gesellschaft für Epileptologie zertifiziert worden – erst als zweite Einrichtung dieser Art in Bayern. 
    mehr ...
  • Bunt und abwechslungsreich

    20 Jahre EpilepsieBeratung München
    Am 14.11.2015 feierte die EpilepsieBeratung in München ihr 20-jähriges Jubiläum: So bunt und abwechslungsreich wie die Arbeit der oberbayerischen Beratungsstelle, so vielfältig und farbenfroh präsentierte sich das Veranstaltungs-programm im Kulturhaus Milbertshofen. 
    mehr ...
  • Das geht gar nicht – oder doch?

    Ein Schwimmprojekt der „Juliusspital Epilepsieberatung Unterfranken
    „Schwimmen kann ich nicht, es heißt immer, das ist zu gefährlich.“ „Ich gehe eigentlich gerne schwimmen, aber keiner traut sich, mich zu begleiten.“ 
    mehr ...
  • Eilmeldung Petition

    Da wir die Versorgung von Epilepsie-Patienten in Deutschland als gefährdet sahen, hatten wir im Mai 2015 eine Petition beim Deutschen Bundestag eingereicht und innerhalb von vier Wochen mehr als 36.000 Unterzeichner dafür gewinnen können. 
    mehr ...
  • Entlass-Management

    Versorgungslücken nach stationärer Behandlung geschlossen
    Künftig können Krankenhäuser ihren Patientinnen und Patienten bei Entlassung für einen Zeitraum von bis zu sieben Tagen häusliche Krankenpflege, Heilmittel, Hilfsmittel und Soziotherapie verordnen. 
    mehr ...
  • Beratungstelefon VdK Bayern

    Das seit Januar 2015 bestehende Beratungstelefon „Leben mit Behinderung“ des VdK Bayern ist ein voller Erfolg. Im ersten Jahr haben die fachkundigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ressorts „Leben mit Behinderung“ schon rund 1.000 Ratsuchenden geholfen. 
    mehr ...
  • Ketogene Diät und Lamotrigin

    Verringerte Effektivität bei Kindern mit refraktärer Epilepsie
    Niederländische Wissenschaftler des Erasmus University Hospital Sophia Children’s Hospitals in Rotterdam sind kürzlich in einer Studie erneut der viel diskutierten Frage nachgegangen, ob es bei Kindern mit einer refraktären Epilepsie ungünstige Interaktionen zwischen einer Ketogenen Diät und einer Therapie mit bestimmten Antiepileptika gibt.  
    mehr ...
  • Lebenshilfe startet GeschwisterNetz

    Sie sind unter besonderen Bedingungen groß geworden und fühlen sich als Erwachsene oft für ihren Bruder oder ihre Schwester verantwortlich: erwachsene Geschwister von Menschen mit Behinderung. 
    mehr ...
  • Schon wieder nachgedruckt

    Aufgrund der starken Nachfrage haben wir die Sonderausgabe „Epilepsie & Schule“ aktualisiert und neu aufgelegt. 
    mehr ...
  • EUPATI Deutschland gegründet

    Schulungs-Toolbox zur Arzneimittelforschung und -Entwicklung für Patienten
    Seit Ende Januar steht deutschen Patienten und Patientenvertretern die „EUPATI-Toolbox zur Arzneimittelforschung und -entwicklung“ von EUPATI Deutschland über die Website www.eupati.eu/de frei zur Verfügung.  
    mehr ...
  • Kopf-Gewitter

    Bei der Deutschen Epilepsievereinigung e.V. ist seit September 2015 ein neues Bilderbuch erhältlich. In „Kopf-Gewitter – Ein Abenteuer für Helden mit und ohne Epilepsie“ wird die Geschichte von Emil und Lutz erzählt.  
    mehr ...
  • Der Landesverband Epilepsie Bayern e.V. lädt ein

    Wochenendseminar vom 24. bis 26. Juni 2016 im Bistumshaus Schloss Hirschberg, Altmühltal  
    mehr ...
  • Rezensionen

    Die Dämonen von Lorch
    Die Dämonen von Lorch ist ein Mittelalterroman, in dem eine epilepsiebetroffene junge Frau im Mittelpunkt steht. Theodora, Tochter des Vogts, wartet auf die Rückkehr ihres Verlobten Johann aus dem Kreuzzug. Immer wieder auftretende Grand mal-Anfälle bescheren ihr Gedächtnislücken.

    Sozialarbeit bei Epilepsie 13
    In dem neuen Tagungsband des Vereins Sozialarbeit bei Epilepsie sind Beiträge und Materialien der 13. Fachtagung, die diesmal im Epilepsiezentrum Berlin-Brandenburg stattfand, zusammen-gefasst.
     
    mehr ...

Redaktionsadresse:
epiKurier, c/o Doris Wittig-Moßner, Leharstraße 6, 90453 Nürnberg
Telefon: (0911) 18093747, Fax: (0911) 18093746
kontakt(at)epikurier.de

  • Home
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Suche