Logo Epikurier.de
  • Aktuelle Ausgabe
  • Sonderausgaben
  • Archiv
  • HOME
  • Services
    • Links
    • Beratungsstellen
  • Literatur
    • Ratgeber/ Fachbücher alle
    • Erfahrungsberichte/ Romane alle
  • Redaktion
    • Geschichte
    • Unterstützer werden
    • Spenden
    • Finanzierung

  • Herstellerwechsel zum Zweiten
  • Hormonelle Besonderheiten bei Frauen mit Epilepsie
  • Epilepsie im Zyklus
  • Was bringt Cannabidiol (CBD)?
  • Medikamente und Lebensmittel
  • Neues Epilepsiezentrum in Jena
  • Folsäure und Phenytoin
  • Weniger Schmerzen bei Nadelstichen
  • Neuer Träger Epilepsieberatung Oberfranken
  • Ess-Epilepsie: www.syngap.de
  • Epilepsie Beratung Regensburg
  • Leben mit Epilepsie
  • Ehrenamtsnachweis
  • Humor-„Wirkshop“ in Nürnberg
  • Knappes Attest genügt für Steuer
  • Mit dem Taxi zum Arzt
  • Erste Hilfe in Bildern
  • Epilepsie & Schule – Sonderausgabe
  • Neu erschienen
EpiKurier PDF-Version 01/2019

PDF-Version

    ÜBERBLICK

  • Herstellerwechsel zum Zweiten

    Die Deutsche Gesellschaft für Epilep-tologie (DGfE) hat im Januar 2019 eine Stellungnahme zum Herstellerwechsel bei Antikonvulsiva mit praktischen Ratschlägen veröffentlicht. 
    mehr ...
  • Hormonelle Besonderheiten bei Frauen mit Epilepsie

    Von der Pubertät bis zur Menopause

    In Deutschland leben etwa 400.000 Frauen mit Epilepsie, welche oftmals lebenslang auf die Einnahme von Medikamenten angewiesen sind. Neben dem primären Ziel der Anfallsfreiheit schließt die Epilepsiebehandlung auch geschlechtsspezifische Aspekte in den verschiedenen Lebensphasen der Frau ein. 
    mehr ...
  • Epilepsie im Zyklus

    Veränderungen im Leben einer Frau

    Der 05.08.2015 wurde zu einem Wendepunkt in meinem Leben. Ich war kerngesund, unbeschwert und gerne beim Wandern und beim Schwimmen. 
    mehr ...
  • Was bringt Cannabidiol (CBD)?

    Professor Dr. Andreas Schulze-Bonhage, Leiter der Abteilung Prächirurgische Epilepsiediagnostik an der Uniklinik Freiburg vom Neurozentrum in Freiburg, erklärt den CBD-Hype im Gespräch mit Felix Klingel. 
    mehr ...
  • Medikamente und Lebensmittel

    Was passt (nicht) zusammen?

    Anlässlich des Wochenendseminars des Landesverbands Epilepsie Bayern e. V. im Juli 2018 in Beilngries war Referentin Katrin Binkert, Fachapothekerin für Allgemeinpharmazie, aus der Einhorn-Apotheke in Weißenburg mit ihrem Vortrag „Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Lebensmitteln“ zu Gast. 
    mehr ...
  • Neues Epilepsiezentrum in Jena

    Erstes DGfE-zertifiziertes Epilepsiezentrum in Thüringen
    Die Epilepsie ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Mehr als 1.000 Betroffene aus Thüringen und den umliegenden Bundesländern erhalten jährlich Hilfe bei den Experten des Epilepsiezentrums am Universitätsklinikum Jena (UKJ). Die Deutsche Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) hat das Zentrum nun erstmals zertifiziert 
    mehr ...
  • Folsäure und Phenytoin

    Phenytoin ist ein antiepileptischer Wirkstoff, der zur Behandlung bestimmter Anfallsformen eingesetzt wird. Zum Indikationsgebiet gehören fokal eingeleitete generalisierende und generalisierte tonisch-klonische Anfälle sowie einfache und komplexe Partialanfälle. 
    mehr ...
  • Weniger Schmerzen bei Nadelstichen

    Infrarotlicht macht Venen kleiner Patienten sichtbar

    Bei Kindern und Babys ist es oft selbst für geübte Ärzte und Pflegekräfte schwierig, Venen genau und auf Anhieb zu treffen. Um geeignete Adern besser zu finden und so Zugänge einfacher legen zu können, kommt in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Ulm seit Kurzem ein hochmodernes Venensuchgerät zum Einsatz.  
    mehr ...
  • Neuer Träger Epilepsieberatung Oberfranken

    Seit dem 01.01.2019 arbeitet die Epilepsieberatung Oberfranken unter der neuen Trägerschaft der ifd Integrationsfachdienst Oberfranken gGmbH. 
    mehr ...
  • Ess-Epilepsie: www.syngap.de

    „Ess-Epilepsie“ hört sich für die meisten Menschen etwas seltsam an, aber es gibt Anfälle, die durch Kauen ausgelöst werden. Die Anfälle selber sind relativ unspektakulär, ein Augenflattern, ein kurzer Verlust der Haltungskontrolle, wie man in einem YouTube-Video sehen kann (Stichwortsuche: Syngap Syndrom zum Welt-Epilepsie-Tag 2018). 
    mehr ...
  • Epilepsie Beratung Regensburg

    Verstärkung in einem hochprofessionellen und effektiven Arbeitsteam

    Nach einer längeren krankheitsbedingten Unterbesetzung der Epilepsie Beratungsstelle Regensburg ist das Team der Mitarbeiterinnen seit dem 01.09. 2018 wieder komplett und wird zusätzlich zu Dipl. Psych. Elisabeth Seifert, Dipl. Soz. Päd. Claudia Lieblich und Verwaltungsfachkraft Lidwina Böhm-Westermeier im Sekretariat durch Dipl. Soz. Päd. Iris Schadenfroh, als Leiterin der Beratungsstelle, vervollständigt. 
    mehr ...
  • Leben mit Epilepsie

    Dr. Tobias Freilinger, Chefarzt der Neurologie am Klinikum, zu Gast bei Gesprächsrunde

    Die Epilepsie-Behandlung zählt zu einem der klinischen Schwerpunkte von Privatdozent Dr. Tobias Freilinger, der seit Oktober Chefarzt der Neurologie am Klinikum Passau ist. Mit seiner Expertise ist der 42-jährige deshalb auch ein kompetenter Ansprechpartner für die „Gesprächsrunde für erwachsene Menschen mit Epilepsie“. 
    mehr ...
  • Ehrenamtsnachweis

    – auch für die Selbsthilfe

    Im November 2018 zeichnete Bayerns Sozialministerin Kerstin Schreyer ehrenamtlich Engagierte aus den unterschiedlichsten Bereichen mit dem „Ehrenamtsnachweis Bayern“ aus. 
    mehr ...
  • Humor-„Wirkshop“ in Nürnberg

    In diesem Seminar am 27.10.2018 ging es um das Thema Humor. Doch was ist Humor überhaupt? 
    mehr ...
  • Knappes Attest genügt für Steuer

    Ein knappes amtsärztliches Attest kann für die steuerliche Absetzbarkeit von Aufwendungen für wissenschaftlich nicht anerkannte Heilmethoden ausreichend sein. An das „Gutachten“ eines Amtsarztes sind in Bezug auf Form und Inhalt keine höheren Anforderungen als an eine „Bescheinigung“ zu stellen. 
    mehr ...
  • Mit dem Taxi zum Arzt

    Für Pflegebedürftige jetzt automatisch bewilligt

    Pflegebedürftige benötigen für Taxifahrten zum Arzt seit dem am 01.01. 2019 in Kraft getretenen Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) keine vorherige Genehmigung der Krankenkasse mehr. 
    mehr ...
  • Erste Hilfe in Bildern

    Manchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte...

    Nach diesem Motto hat der e.b.e. epilepsie bundes-elternverband e. v. jetzt einen neuen Flyer zur Ersten Hilfe herausgebracht, der das Verhalten von Ersthelfern bei einem großen Anfall in einer Art Comic zeigt. Auch das, was man niemals tun sollte, wie z. B. etwas in den Mund stecken, ist dargestellt. 
    mehr ...
  • Epilepsie & Schule – Sonderausgabe

    Dieses epiKurier-Themenheft wurde komplett überarbeitet bzw. aktualisiert und steht nun dank der finanziellen Unterstützung der Techniker Krankenkasse wieder zur Verfügung.

    Neben einem Überblick über die medizinischen Aspekte werden die wichtigsten schulischen Themen wie Epilepsie und Lernen, Aufsichtspflicht und Haftung, Gabe von Medikamenten, Nachteilsausgleich, Sportunterricht, Ausflüge / Klassenfahrten / Schullandheim sowie soziale Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten genannt. 
    mehr ...
  • Neu erschienen

    Der erste epileptische Anfall:
    • Was steckt dahinter?
    • Welche Untersuchungen sind sinnvoll?
    • Wie geht es weiter?

    Epilepsie – 100 neue Fragen, die Sie nie zu stellen wagten
    Nach dem großen Erfolg des Vorgängerbandes mit fast identischem Titel antworten der Epileptologe Dr. Günter Krämer und die engagierte Epilepsie-Betroffene sowie Autorin Anja Daniel-Zeipelt erneut parallel auf Fragen – frei nach dem Motto: „Es gibt keine dummen Fragen, sondern nur dumme Antworten.“

    Informationen zu Epilepsie in Leichter Sprache.
    Teil 1: Epileptische Anfälle und die Krankheit Epilepsie
    Inhalt:
    • Sie hatten einen Anfall: In diesem Kapitel geht es um Anfälle allgemein und welche Ursachen sie haben können. Denn nicht alles, was wie ein epileptischer Anfall aussieht, ist auch einer.
    • Epileptische Anfälle und die Krankheit Epilepsie: Hier wird die Funktionsweise des Gehirns, verschiedene Anfallsarten und die Ursachen für Epilepsie erklärt.
    • Wie erkennt der Arzt eine Epilepsie?: Verschiedene Untersuchungsmethoden und eine Anleitung zur Vorbereitung auf das Arztgespräch sind die wichtigsten Punkte in diesem Kapitel.

    Das Geheimnis um die Stehaufmännchen-Mama
    Dieses Kinderbuch (von 2 bis 7 Jahre) wurde speziell für Kinder von Eltern mit Epilepsie geschrieben und versucht, ihnen die Erkrankung der Eltern zu erklären und die Angst davor zu nehmen.  
    mehr ...

Redaktionsadresse:
epiKurier, c/o Doris Wittig-Moßner, Leharstraße 6, 90453 Nürnberg
Telefon: (0911) 18093747, Fax: (0911) 18093746
kontakt(at)epikurier.de

  • Home
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Suche