Logo Epikurier.de
  • Aktuelle Ausgabe
  • Sonderausgaben
  • Archiv
  • HOME
  • Services
    • Links
    • Beratungsstellen
  • Literatur
    • Ratgeber/ Fachbücher alle
    • Erfahrungsberichte/ Romane alle
  • Redaktion
    • Geschichte
    • Unterstützer werden
    • Spenden
    • Finanzierung

  • 58 Jahre Erfahrung
  • Hauptsache weiblich
  • Was Liebe ist
  • 15. Epilepsie-Seminar Schweinfurt
  • Krankheitserfahrungen
  • Modul „Epilepsie“ goes online
  • Bemerkenswerter Dokumentarfilm
  • PROMI – Promotion inklusive
  • Eltern mit Behinderungen
  • TelEp
  • Sag ich’s oder sag ich’s nicht?
  • Die Unbelehrbaren – es gibt sie noch!
  • Patientenrechtegesetz
  • „Pflege-Bahr“
  • Augen auf bei Privathaftpflicht
  • Rezensionen
  • Sturz - ein Gedicht
EpiKurier PDF-Version 2/2013

Leitet Herunterladen der Datei einPDF-Version

    ÜBERBLICK

  • 58 Jahre Erfahrung

    Mein Name ist Dieter Schmidt, ich bin 71 Jahre alt und habe seit meinem 14. Lebensjahr Epilepsie.
    Es war 1955, als ich zuhause meinen 1. Großen Anfall bekam. Niemand wusste was Epilepsie ist und meine Mutter war damit ziemlich überfordert.
     
    mehr ...
  • Hauptsache weiblich

    Weibliche Geschlechtshormone scheinen auch den Verlauf einer Epilepsie zu beeinflussen. Das zeigt unter anderem das Phänomen der zyklusabhängigen Anfälle, das gehäufte Auftreten von Zyklusstörungen oder die Wechselwirkungen von Verhütungsmittel wie Anti-Baby-Pille, Hormonstäbchen oder -pflaster mit einigen Antiepileptika. 
    mehr ...
  • Was Liebe ist

    Roland Ziegler, 36 Jahre, erfolgreicher Jurist und Mitinhaber eines Familienunternehmens, das seit den Dreißigerjahren existiert, kommt 1999 nach Berlin, um an einer Besprechung zur Entschädigung ehemaliger Zwangsarbeiter im Kanzleramt teilzunehmen. In Berlin lernt er die Jazzsängerin Zoe kennen, die so ganz anders als der kontrollierte, beherrschte, rationale Roland ist - eine Künstlerin, impulsiv und extrovertiert. 
    mehr ...
  • 15. Epilepsie-Seminar Schweinfurt

    Therapie-Optionen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland und in der 3.Welt

    Etwa 90 Teilnehmer fanden sich am 9. März 2013 im Vortragsraum des Leopoldina-Krankenhauses in Schweinfurt ein, um sich die Fachvorträge zweier hochkarätiger Referenten anzuhören. 
    mehr ...
  • Krankheitserfahrungen

    Auf dieser Internetseite erzählen Menschen von ihrem Leben mit einer chronischen Erkrankung. Neben den Modulen „Chronischer Schmerz“, „Diabetes Typ 2“ und „chronisch-entzündliche Darmerkrankungen“ kommen seit Mitte April auch Epilepsie-Patienten zu Wort, die von ihren medizinischen und persönlichen Erlebnissen berichten. Es besteht die Möglichkeit, diese Erzählungen als Videos anzusehen, anzuhören oder als Text zu lesen. 
    mehr ...
  • Modul „Epilepsie“ goes online

    Am 12. April 2013 wurden die beiden neuen Module „Epilepsie“ und „chronisch-entzündliche Darmentzündungen“ auf der Internetseite www.krankheitserfahrungen.de veröffentlicht. Zum Festakt in der Universitätsmedizin Göttingen waren zu unserer großen Freude auch viele unserer Interviewpartner und Vertreter der Universität erschienen.  
    mehr ...
  • Bemerkenswerter Dokumentarfilm

    „Es gibt nur ein Ich und im Ich verweilt meine Seele ...“

    Zeitgleich mit der diesjährigen Berlinale waren wir zu der Premiere eines beachtenswerten interkulturellen Dokumentarfilms zum Thema Epilepsie eingeladen. Der zunächst befremdliche Titel zitiert Yunus Emre, einen anatolischen Dichter aus dem 14. Jahrhundert und macht neugierig. 
    mehr ...
  • PROMI – Promotion inklusive

    Ein neues Projekt für schwerbehinderte Akademiker

    Dass eine Schwerbehinderung kein Hinderungsgrund ist, wissenschaftliche hochwertige Arbeit zu leisten, ist nicht jedem bewusst. Mit dem Projekt „PROMI – Promotion inklusive“ sollen jetzt neue Wege beschritten werden, schwerbehinderten Akademikerinnen und Akademikern eine Promotion zu ermöglichen. 
    mehr ...
  • Eltern mit Behinderungen

    Löhne: Der Bundesverband behinderter und chronisch kranker Eltern (bbe e. V.) beginnt mit einem dreijährigen Modellprojekt zum Thema „Elternassistenz erproben“. Das von der Aktion Mensch geförderte Projekt startet an zwei Standorten. In Erfurt und Hannover erhalten Eltern mit Behinderung Beratung zu den Themen Schwangerschaft, Geburt, Eltern-Sein und Hilfen für den Familienalltag mit Kind. Auch behinderte Menschen mit Kinderwunsch sind willkommen. 
    mehr ...
  • TelEp

    Bundesweit erstes Telemedizinisches Epilepsie-Netzwerk gestartet

    Der Telemedizin-Standort Erlangen wird weiter gestärkt: Zu dem Schlaganfall-Zentrum "STENO" wird nun auch das bundesweit erste telemedizinische Netzwerk "TelEP" für Epilepsie aufgebaut.  
    mehr ...
  • Sag ich’s oder sag ich’s nicht?

    Autoren-Lesung in Ulm

    Mehr Aufklärung über Epilepsie, mehr Informationen am Arbeitsplatz, mehr Öffentlichkeitsarbeit, aber vor allem: Mehr Arbeitgeber, die jungen epilepsiekranken Menschen eine Chance geben. Das war das Fazit einer Lesung im voll besetzten Familienzentrum Neu-Ulm, zu der FZ-Leiterin Juliane Ott und Julia Höhe vom Ulmer/Neu-Ulmer Treffpunkt für junge Menschen mit Epilepsie eingeladen hatten.  
    mehr ...
  • Die Unbelehrbaren – es gibt sie noch!

    Auszug aus dem Artikel „Wenn die Erinnerung trügt – das Déjà-vu und was es damit auf sich hat“, veröffentlicht im Werbemittel „TIP der Woche“ der Firma Kaufland vom 18. Februar 2013:

     
    mehr ...
  • Patientenrechtegesetz

    Seit dem 1. Januar 2013 fördert der Staat die private Pflegevorsorge mit einer Zulage bis zu 60 Euro im Jahr (= 5 Euro monatlich). Ähnlich der „Riester-Rente“ soll der „Pflege-Bahr“ (benannt nach Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr) einen Anreiz schaffen, privat für den Pflegefall vorzusorgen.
     
    mehr ...
  • „Pflege-Bahr“

    Seit dem 1. Januar 2013 fördert der Staat die private Pflegevorsorge mit einer Zulage bis zu 60 Euro im Jahr (= 5 Euro monatlich). Ähnlich der „Riester-Rente“ soll der „Pflege-Bahr“ (benannt nach Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr) einen Anreiz schaffen, privat für den Pflegefall vorzusorgen.

     
    mehr ...
  • Augen auf bei Privathaftpflicht

    Im Allgemeinen gelten Kinder unter sieben Jahren (im Straßen- und Schienenverkehr sogar unter zehn Jahren) als nicht schuldfähig bzw. deliktunfähig und haften daher nicht für eventuelle Schäden. Aber Achtung: Bei vielen Versicherungen gilt diese Regelung auch für geistig behinderte Menschen – begründet durch den im BGB (= Bürgerliches Gesetzbuch) hinterlegten Gesetzestext: 
    mehr ...
  • Rezensionen

    Ängsten gelassen begegnen

    Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter

    GEISTIG FIT Aufgabensammlung 2013

    Lexikon der Epileptologie [Gebundene Ausgabe]  
    mehr ...
  • Sturz - ein Gedicht

    ein Gedicht


     
    mehr ...

Redaktionsadresse:
epiKurier, c/o Doris Wittig-Moßner, Leharstraße 6, 90453 Nürnberg
Telefon: (0911) 18093747, Fax: (0911) 18093746
kontakt(at)epikurier.de

  • Home
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Suche