Logo Epikurier.de
  • Aktuelle Ausgabe
  • Sonderausgaben
  • Archiv
  • HOME
  • Services
    • Links
    • Beratungsstellen
  • Literatur
    • Ratgeber/ Fachbücher alle
    • Erfahrungsberichte/ Romane alle
  • Redaktion
    • Geschichte
    • Unterstützer werden
    • Spenden
    • Finanzierung

  • Nebenwirkungen von Antiepileptika
  • Festbetrag für Levetiracetam
  • Trobalt® (= Retigabin)
  • BUCCOLAM® (= Midazolam)
  • Auszeichnung für NEA
  • Klinik Hohe Warte Bayreuth
  • 25 Jahre LV Baden-Württemberg
  • Ein gutes Tandem
  • „Steile Welle“ in Würzburg
  • Epilepsie-Ausstellung im Landtag Kiel
  • Themenabend in Tübingen
  • „Der Nächste, bitte!“
  • „Was hab‘ ich?“
  • Ratgeber für Menschen mit Behinderung
  • Auszeit vom Alltag
  • Neue Beratungsstelle in Hamburg
  • Pflegegutachten und Pflegetagebuch
  • Leichte Sprache:
  • EPI-Vista® im „neuen Kleid“
  • Kosten für Hausnotruf
  • Rezensionen
EpiKurier PDF-Version 3/2014

Leitet Herunterladen der Datei einPDF-Version

    ÜBERBLICK

  • Nebenwirkungen von Antiepileptika

    Die Lebensqualität von Menschen mit Epilepsie wird nicht nur durch die Anfälle und deren unmittelbare Auswirkungen, sondern auch von mittelbaren Einflüssen und dabei nicht zuletzt von der Verträglichkeit der zur Behandlung eingesetzten Antiepileptika (englisch: Anti-Epileptic-Drugs... 
    mehr ...
  • Festbetrag für Levetiracetam

    Hohe Patienten-Zuzahlung für Original-Präparat
    Seit dem 1. Juli 2014 gelten für etliche Wirkstoffe neue Festbeträge - darunter auch für alle oralen festen Formen mit dem Wirkstoff Levetiracetam. Einige Pharmahersteller haben allerdings den Preis nicht auf den von den Krankenkassen vorgegebenen Festbetrag abgesenkt ... 
    mehr ...
  • Trobalt® (= Retigabin)

    Nachdem die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) die Zulassung von Trobalt® nach Auftreten von Nebenwirkungen aufgrund beobachteter Pigmentstörungen an Haut und Auge im Jahr 2013 eingeschränkt hatte*, wurde ein neues Verfahren zur Nutzenbewertung beim G-BA eingeleitet.  
    mehr ...
  • BUCCOLAM® (= Midazolam)

    Im Mai dieses Jahres musste das Unternehmen ViroPharma aufgrund einer Anordnung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sein Produkt BUCCOLAM® aus den Apotheken zurückrufen. Grund dafür war die Tatsache, dass bei einer Kontrolle der Produktionsstätte ... 
    mehr ...
  • Auszeichnung für NEA

    Kurt-Alphons-Jochheim- Medaille wird auf dem Kongress im Oktober verliehen
    Sehr erfreuliche Nachricht für Peter Brodisch und sein Team: Das Netzwerk Epilepsie & Arbeit (NEA) erhält in diesem Jahr die von der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR) jährlich vergebene Kurt-Alphons-Jochheim-Medaille. 
    mehr ...
  • Klinik Hohe Warte Bayreuth

    Hilfe bei Epilepsien und Krampfanfällen
    In der Klinik Hohe Warte Bayreuth steht jetzt eine umfassende Diagnostik für Patienten mit Krampfanfällen im neuen EEG- und Schlaflabor zur Verfügung. Die Lebensqualität von Menschen, die unter Epilepsien oder anderen Krampfanfällen leiden, ist erheblich eingeschränkt.  
    mehr ...
  • 25 Jahre LV Baden-Württemberg

    Landesverband der Epilepsie-Selbsthilfegruppen in Baden-Württemberg feiert Jubiläum
    Mit einem Festakt in Stuttgart hat der Landesverband der Epilepsie-Selbsthilfegruppen in Baden-Württemberg unlängst sein 25-jähriges Bestehen gefeiert. Das Programm der Veranstaltung wartete mit jeder Menge „Infotainment“ auf, denn sowohl Information, als auch Unterhaltung ... 
    mehr ...
  • Ein gutes Tandem

    „Epilepsie-Beratung-Oberfranken“ und „Epilepsie-Selbsthilfe-Oberfranken“
    „Epilepsie-Beratung“ und „Epilepsie-Selbsthilfe“ arbeiten in Oberfranken vortrefflich zusammen; sie unterstützen sich gegenseitig. Für die Selbsthilfe ist fachliche Beratung gewährleistet, für die „Epilepsie-Beratung“ eine zusätzliche Form beratender Begleitung im Alltag.  
    mehr ...
  • „Steile Welle“ in Würzburg

    Die Epilepsieberatung Unterfranken der Stiftung Juliusspital Würzburg organisierte in Zusammenarbeit mit der Katholischen Hochschulgemeinde Würzburg am 27.06.14 einen Theaterabend mit dem Solo-Theaterstück „Steile Welle“: Ursula nimmt die Zuschauer mit in ihre Welt der Epilepsie ... 
    mehr ...
  • Epilepsie-Ausstellung im Landtag Kiel

    Unsere Ausstellung über Epilepsie im Kieler Landeshaus, die vom 06.-17.05. 2014 stattfand, informierte über unterschiedliche Themen rund um die Erkrankung und das Leben damit. Wir stellten unsere Projekte „Schule und Epilepsie“ und „Sport und Epilepsie“ vor ... 
    mehr ...
  • Themenabend in Tübingen

    Am 15.07.14 fand im Gemeindehaus Lamm in Tübingen wieder der alljährliche Vortragsabend unter dem Thema „Kinder und Epilepsie“ statt - wie immer organisiert von der Selbsthilfegruppe FAKT (Familien anfallskranker Kinder Tübingen) und dem Förderverein ... 
    mehr ...
  • „Der Nächste, bitte!“

    Leitfaden für den nächsten Arztbesuch
    Leitfaden für den nächsten Arztbesuch Im Rahmen das Projekts „Was hab‘ ich?“ ist die Broschüre „Der Nächste, bitte!“ entstanden. Der Leitfaden von Medizinstudenten für Patienten gibt hilfreiche Tipps rund um den Besuch beim Arzt und kann online bestellt werden.  
    mehr ...
  • „Was hab‘ ich?“

    in der Ausbildung
    In Kooperation mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf startete im Mai ein Kurs für 22 Medizinstudenten, die derzeit ihr Praktisches Jahr absolvieren. Über 14 Wochen hinweg werden die angehenden Ärzte Befunde übersetzen und dabei individuell von einem Supervisor ... 
    mehr ...
  • Ratgeber für Menschen mit Behinderung

    Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales stellt jährlich über seinen „Ratgeber für Menschen mit Behinderung“ Informationen zum Thema Behinderung zur Verfügung. Der Ratgeber gibt umfassend Auskunft über alle Leistungen und Hilfestellungen, auf die betroffene Menschen Anspruch haben. 
    mehr ...
  • Auszeit vom Alltag

    Neue Kur-Broschüre
    Für Eltern behinderter Kinder ist es oft schwer, eine passende Kureinrichtung zu finden – trotz der Tatsache, dass es bundesweit mehr als 100 Kurhäuser mit Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen gibt. 
    mehr ...
  • Neue Beratungsstelle in Hamburg

    Seit dem 01.06.2014 gibt es auch in Hamburg eine ambulante Epilepsiebera-tungsstelle. Die zurzeit nördlichste Beratungsstelle ist ein Projekt des Vereins „aufZack e.V. wir helfen gezielt“ und wird von Aktion Mensch gefördert. Kooperationspartner ist das Epilepsiezentrum Hamburg ... 
    mehr ...
  • Pflegegutachten und Pflegetagebuch

    Leistungen aus der Pflegeversicherung erhält, wer die Voraussetzungen für Pflegebedürftigkeit erfüllt. Dies wird anhand eines Gutachtens vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) oder bei privaten Kassen von Medic-proof festgestellt.  
    mehr ...
  • Leichte Sprache:

    Gute Bücher und Internetseiten
    www.nachrichtenleicht.de
    So heißt eine Seite im Internet. Auf der Seite stehen Nachrichten in einfacher Sprache. Jeden Samstag finden Sie hier die wichtigsten Nachrichten der Woche.  
    mehr ...
  • EPI-Vista® im „neuen Kleid“

    EPI-Vista®, der elektronische Anfallskalender, wird von über 2.000 Anwendern regelmäßig genutzt, um Anfälle einzutragen sowie Arzneimitteldosierungen und vieles mehr zu dokumentieren. Spezialisierte Kliniken und Epilepsie-Ambulanzen, vorwiegend in der Neuropädiatrie ... 
    mehr ...
  • Kosten für Hausnotruf

    Behinderungsbedingt erforderliche Notrufschaltung muss vom Sozialhilfeträger vollständig und nicht nur anteilig finanziert werden. Die Kosten für einen behinderungsbedingt notwendigen Hausnotruf sind vom zuständigen Sozialhilfeträger vollständig zu erstatten. 
    mehr ...
  • Rezensionen

    Epilepsie: Fortbildung kompakt – Krankheitsbild und Therapie
    Die Vorträge und Arbeitsunterlagen der Fortbildungsveranstaltungen im Jahr 2013 zum Thema Epilepsie fasste die Bayerische Landesapothekerkammer im Band 87 ihrer Schriftenreihe zusammen, jetzt veröffentlicht beim Govi-Verlag.

    Haferbirnen
    Haferbirnen ist der sehr lesenswerte Bericht über den Lebensweg eines heute Mitte vierzigjährigen Epilepsiekranken und seiner Mutter - von dieser verfasst.

    Darm mit Charme: Alles über ein unterschätztes Organ
    Unbeachtet, still und leise (abgesehen von kleinen, meist peinlichen Ausnahmen) verrichtet unser Darm seine Arbeit größtenteils zu unserer Zufriedenheit. Aber wie sieht seine Aufgabe eigentlich aus?

     
    mehr ...

Redaktionsadresse:
epiKurier, c/o Doris Wittig-Moßner, Leharstraße 6, 90453 Nürnberg
Telefon: (0911) 18093747, Fax: (0911) 18093746
kontakt(at)epikurier.de

  • Home
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Suche