Der GeschwisterCLUB
Geschwister von Kindern mit Erkrankung
und/oder Behinderung im Blick
Zur Situation der Geschwister
Das Auftreten einer Behinderung und/oder Erkrankung eines Kindes hat Auswirkungen auf das ganze Familiensystem – auf die Eltern ebenso wie die Geschwister. Der Alltag der Familien ist häufig geprägt von vielen Notwendigkeiten, die durch die Diagnose entstehen wie z. B. Therapiemaßnahmen, Betreuung und Pflege. Häufig sind die Eltern intensiv in diese Maßnahmen eingebunden, die teilweise sehr viel Zeit binden. Hierdurch geraten die Geschwister des Kindes mit Erkrankung und/oder Behinderung manchmal in den Hintergrund der elterlichen Aufmerksamkeit.
In Deutschland leben ca. 2 Millionen Kinder, deren Bruder oder Schwester eine Erkrankung und/oder Behinderung hat – sogenannte Geschwisterkinder. Viele von ihnen kommen gut mit dieser Lebenssituation klar und entwickeln daraus auch verschiedene Stärken, bspw. ein großes Einfühlungsvermögen.
Jedoch zeigen verschiedene Studien, dass Geschwisterkinder ein erhöhtes Risiko aufweisen, psychische Auffälligkeiten zu entwickeln – vor allem internalisierende Verhaltensauffälligkeiten wie z. B. Ängste oder depressive Symptome. Zudem weist diese besondere Lebenssituation mögliche Belastungen auf, die andere gleichaltrige Kinder eher selten erleben: Hierzu zählen große Sorgen oder Ängste um den Bruder/die Schwester mit Erkrankung und/oder Behinderung, das Zurückstellen eigener Bedürfnisse, um die Eltern nicht zusätzlich zu fordern.
Um der möglichen Entwicklung von psychischen Auffälligkeiten entgegenzuwirken und Belastungen abzufedern, ist es wichtig, den Geschwisterkindern bereits präventiv Unterstützungsangebote zur Verfügung zu stellen und ihre psychischen Schutzfaktoren zu stärken. Dies geschieht häufig in speziellen Angeboten für Geschwisterkinder wie z. B. bei den präventiven Gruppenangeboten des GeschwisterCLUBs.
Präventive Gruppenangebote des GeschwisterCLUBs
Der GeschwisterCLUB ist ein Präventionsmodell, das entwickelt wurde, um Geschwisterkindern eine bestmögliche Unterstützung in Form von standardisierten Gruppenangeboten anzubieten, die in ihrer Wirksamkeit wissenschaftlich untersucht wurden.
Mit der Zeit wurden mehrere Gruppenangebote entwickelt, die unterschiedliche Altersstufen adressieren und in ihrem Umfang variieren. Die Palette der Angebote reicht von niederschwelligen, eintägigen Angeboten wie dem GeschwisterTAG (6-12 Jahre) bis zu mehrtägigen, intensiveren Kursen wie »Supporting Siblings« (8-12 Jahre), »GeschwisterTREFF – Jetzt bin ich mal dran!« (7-14 Jahre) oder GeschwisterTEENS (12-18 Jahre). Auch für die jüngeren Geschwisterkinder von 3-6 Jahren wurde in den letzten Jahren ein Konzept entwickelt, das vor allem die Eltern-Kind-Bindung stärken soll (Konzeptinhaber: ISPA e. V.).
Alle Gruppenangebote des GeschwisterCLUBs haben eines gemeinsam – die Geschwister stehen im Mittelpunkt der Treffen. Sie erhalten Raum, um sich mit Fragen, Sorgen und Ängsten auseinanderzusetzen, andere Kinder in der gleichen Lebenssituation kennenzulernen und sich mit diesen auszutauschen. Zudem werden die Resilienz und Stressbewältigungskompetenz der Geschwisterkinder gestärkt. Wie Evaluationen zu den Kursen zeigen, verändern sich die Fähigkeiten der Geschwister in den genannten Bereichen: In ihrem Alltag handeln sie selbstsicherer, sind gelassener, können ihre Gefühle und Bedürfnisse vermehrt spüren und äußern.
Um den Kindern den Zugang zu dem Thema zu erleichtern und sie zu begeistern, sind die Konzepte in altersgerechte Rahmengeschichten eingebettet. Mit viel Einfühlungsvermögen werden geschwisterspezifische Themen und Fragestellungen bearbeitet. Doch auch eine kreative Auseinandersetzung mit dem Thema sowie Spaß und Spiel kommen bei den Gruppenangeboten des GeschwisterCLUBs nie zu kurz.
Die Inhalte dieser Konzepte sind in Handbüchern mit konkreten Anleitungsvorschlägen verschriftlicht und somit für andere Fachkräfte nutzbar.
Verbreitung in Deutschland
Der GeschwisterCLUB stellt einen Lösungsansatz für Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitssystems dar, um Geschwisterkindern unterstützende und wirkungsvolle Angebote machen zu können. Vereine und Einrichtungen, die Geschwisterangebote aufbauen möchten, können sich hierzu von
ISPA e. V. kostenfrei beraten lassen.
Erste Schritte, um in das Thema Geschwisterbegleitung einzusteigen, bieten die Handbücher des GeschwisterCLUBs sowie die Fortbildung zur »Fachkraft für Geschwister«, die sich an psychosoziales und pädagogisches Fachpersonal richtet. Die Verbreitung des GeschwisterCLUBs in Deutschland wird gefördert von Auridis und der Aktion Mensch Stiftung.
Angebote in Ihrer Region
Auf der Internetseite der Stiftung FamilienBande steht eine Suchmaschine zur Verfügung, über die man durch Eintragen der eigenen Postleitzahl Geschwisterangebote in der Region finden kann:
www.stiftung-familienbande.de
Mehr Informationen zum Präventionskonzept GeschwisterCLUB finden Sie unter
Eva Dorn und Marlen Förderer
Kontakt:
ISPA Institut für Sozialmedizin
in der Pädiatrie Augsburg e. V.
Ulmer Straße 160
86156 Augsburg