Logo Epikurier.de
  • Aktuelle Ausgabe
  • Sonderausgaben
  • Archiv
  • HOME
  • Services
    • Links
    • Beratungsstellen
  • Literatur
    • Ratgeber/ Fachbücher alle
    • Erfahrungsberichte/ Romane alle
  • Redaktion
    • Geschichte
    • Unterstützer werden
    • Spenden
    • Finanzierung

  • Danksagung
  • Epilepsiechirurgie und prächirurgische Epilepsiediagnostik
  • Schlafstörungen bei chronischen Erkrankungen
  • Schlafapnoe kann Anfälle auslösen
  • Epilepsie und Sport – Chancen und Risiken
  • Notfallmedikamente
  • Epilepsie – Annäherung an ein Phänomen
  • Auszeichnung für einen außergewöhnlichen Mann
  • Tag der Epilepsie 2008 – LV Epilepsie Bayern e.V.
  • „Brückenschläge“ - Sozialarbeit bei Epilepsie
  • „Jung und Epilepsie“ – Würzburg trifft Ulm
  • Gesundheitsfonds ab 01.01.2009
  • Vorstellung der gemeinnützigen Gesellschaft „Stiftung Hunde helfen Leben“ mbH
  • Sammlerstücke
  • Schwarzes Brett
  • Bücherecke

    ÜBERBLICK

  • Danksagung

    Wir möchten uns an dieser Stelle bei folgenden Krankenkassen bedanken, die unsere Arbeit pauschal und/oder durch die Förderung spezieller Projekte im Jahr 2008 finanziell unterstützt haben:
     
    mehr ...
  • Epilepsiechirurgie und prächirurgische Epilepsiediagnostik

    Wann kann Epilepsiechirurgie in Erwägung gezogen werden?
    Wenn mit Medikamenten keine Anfallsfreiheit erreicht werden kann, sollte geprüft werden, ob ein epilepsiechirurgischer Eingriff möglich ist. Eine Operation kann in Frage kommen, wenn die Anfälle in einem begrenzten Gehirngebiet beginnen und nicht sogleich im ganzen Gehirn. 
    mehr ...
  • Schlafstörungen bei chronischen Erkrankungen

    Ursachen / Formen
    Wenn mit Medikamenten keine Schlafstörungen lassen sich sowohl nach der Art und Weise, wie sie sich äußern (so genannte Symptomatik) als auch nach ihren Ursachen unterscheiden. Schlafexperten differenzieren über 80 verschiedene Formen und Ursachen 
    mehr ...
  • Schlafapnoe kann Anfälle auslösen

    Vor allem ältere Epilepsie-Patienten betroffen.
    Eine aktuelle Studie der Vanderbilt University School of Medicine, Nashville, USA hat ergeben, dass bei der so genannten obstruktiven Schlafapnoe, wie sie häufig bei älteren Menschen besteht, für Epilepsiebetroffene generell ein erhöhtes Anfallsrisiko besteht. Die obstruktive Schlafapnoe ist gekennzeichnet durch eine Verengung der oberen Atemwege, wie sie bspw. durch die Erschlaffung des Zungengrundes während des Schlafs passieren kann 
    mehr ...
  • Epilepsie und Sport – Chancen und Risiken

    Ein geeignetes körperliches Training kann den Sauerstoffbedarf des Herzens senken, positiv auf Herzrhythmusstörungen und gegen hohen Blutdruck wirken, Arteriosklerose vermindern, Psyche und Wohlbefinden anheben und wie kaum eine andere Freizeitbeschäftigung für soziale Integration sorgen. Seit einiger Zeit ist zudem bekannt, dass es das Wachstum und die Differenzierung von Nervenzellen im Zentralen Nervensystem maßgeblich unterstützen kann. All diese Wirkungen können durch sportliche Betätigungen zumeist ohne gefährliche Nebenwirkungen erzielt werden 
    mehr ...
  • Notfallmedikamente

    Epileptische Anfälle können sehr unterschiedlich aussehen, das Spektrum der Anfallsformen reicht von einer einfachen Bewusstseinspause (Absence) bis hin zum dramatisch aussehenden Grand-Mal-Anfall. Von einem Notfall spricht man bei Anfällen erst dann, wenn ein Status epilepticus vorliegt. 
    mehr ...
  • Epilepsie – Annäherung an ein Phänomen

    Ausstellung in der Sparkasse Würzburg vom 01.-15. Oktober 2008
    Schauplatz Hauptstelle der Sparkasse am 01. Oktober 16.00 Uhr: In der Schalterhalle erledigen ein paar eilige Kunden ihre Bankgeschäfte. So kurz vor Schließung der Bank leert sich normalerweise das Gebäude. Heute füllt sich zu diesem Zeitpunkt die Halle mit einem bunten Völkchen: jüngere und ältere Menschen, mit Jeans und T-Shirt oder in Anzug und Krawatte, manche kennen sich. 
    mehr ...
  • Auszeichnung für einen außergewöhnlichen Mann

    Dr. med. Bernhart Ostertag erhält Ehrenmedaille der Katholischen Jugendfürsorge für besondere Verdienste
    Sie ist noch nicht oft verliehen worden. Sie stellt hohe Anforderungen, bevor sie jemanden auszeichnet und.... sie kommt gerne als Überraschung. Dr. med. Bernhart Ostertag, dessen Name unauslöschlich mit dem Regensburger Kinderzentrum St. Martin verbunden bleibt, hat sie mehr als verdient: 
    mehr ...
  • Tag der Epilepsie 2008 – LV Epilepsie Bayern e.V.

    Auch dieses Jahr nahm der LV Epilepsie Bayern e.V. den jährlichen „Tag der Epilepsie“ zum Anlass um mit einer zentralen bayerischen Veranstaltung in Nürnberg auf das Thema Epilepsie aufmerksam zu machen. Das offizielle Motto für 2008 "Epilepsie behandeln - aber richtig!" wurde bei der am 04. Oktober 2008 stattgefundenen Veranstaltung mit drei Fachvorträgen umgesetzt: 
    mehr ...
  • „Brückenschläge“ - Sozialarbeit bei Epilepsie

    Vom 25. bis zum 27. September 2008
    fand in Bielefeld die 10. Fachtagung des Vereins Sozialarbeit bei Epilepsie statt - diesmal unter dem Motto „Brückenschläge“: Brücken verbinden Menschen miteinander; Informationen gelangen von einer Seite zur anderen; man kann sich das „eigene“ Ufer auch einmal von der anderen Seite ansehen, wenn man den Weg über die Brücke nicht scheut. 
    mehr ...
  • „Jung und Epilepsie“ – Würzburg trifft Ulm

    Im März 2008 besuchte der Ulmer „Treffpunkt für Jugendliche und junge Menschen mit Epilepsie“ die Gruppe „Jung und Epilepsie“ in Würzburg und im Juli 2008 startete die Gruppe aus Würzburg einen Gegenbesuch nach Ulm. 
    mehr ...
  • Gesundheitsfonds ab 01.01.2009

    Wie funktioniert der Gesundheitsfonds?
    Ab 1. Januar 2009 soll ein einheitlicher Beitragssatz von 15,5 % von allen gesetzlichen Krankenversicherten in einen Topf, den Gesundheitsfonds, fließen. Zu den Beiträgen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern kommen Steuermittel und Geld aus den Zuzahlungen der Patienten. 
    mehr ...
  • Vorstellung der gemeinnützigen Gesellschaft „Stiftung Hunde helfen Leben“ mbH

    1995 lernte ich eine behinderte Frau im Rollstuhl mit Hund kennen. Gemeinsam überlegten wir, wie man behinderten Menschen mit einem Hund helfen könnte und wie man diesen Hund mit besonderen Fähigkeiten finanzieren könnte. Ich schaute mir verschiedene Institutionen die Hunde ausbildeten an und sah dabei oft inadäquate Ausbildungen. 
    mehr ...
  • Sammlerstücke

    Aufgelesen
    8. Oktober 2008, Gemeinschaftsinitiative „Kinder mit einer Epilepsie …. besser verstehen“, Handwerkskammer Hamburg
    Auch im englischen Königshaus gab es einen Fall von Epilepsie (Prinz John, + 1913 im Alter von 13 Jahren)
    Ich bin froh, dass ich nur Epilepsie habe! (Betroffene) 
    mehr ...
  • Schwarzes Brett

    Die ISL e.V. hat ein Beratungstelefon zum “Persönlichen Budget” - einer neuen Form der Leistungserbringung für behinderte Menschen durch die Rehabilitationsträger geschaltet.

    Interessierte können aus dem gesamten Bundesgebiet zum Ortstarif anrufen und behinderten Beraterinnen und Beratern ihre Fragen zum Persönlichen Budget stellen. 
    mehr ...
  • Bücherecke

    Geschwister von Menschen mit Behinderung
    Waltraud Hackenberg,
    Reinhardt Verlag
    ISBN 978-3-497-02025-6 (160 Seiten)
    Preis: € 19,90
     
    mehr ...

Redaktionsadresse:
epiKurier, c/o Doris Wittig-Moßner, Leharstraße 6, 90453 Nürnberg
Telefon: (0911) 18093747, Fax: (0911) 18093746
kontakt(at)epikurier.de

  • Home
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Suche