Angelika Nußberger war von 2011 bis 2019 Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Und aus dem Fundus dieser Gerichtsbarkeit schöpft sie ihre beispielhaften Fälle, wenn es um die Darstellung der grundlegenden Menschenrechte geht. Durch die Fallbeispiele aus uns bekannten Lebensbereichen und Alltagserfahrungen bringt sie uns deren Bedeutung näher.
Unterstützt wird sie dabei von der Illustratorin Rotraut Susanne Berner. Mit ihren Bildern zu den vielfältigen Erzählungen veranschaulicht sie uns immer noch einmal die Kernpunkte der einzelnen Menschenrechte.
Neben so grundlegenden Rechten wie dem der Menschenwürde, dem Recht auf Leben und der Meinungsfreiheit geht es auch um den Schutz von Familie und Privatleben.
Die Autorin zeigt uns anhand eines kleinen Familiendramas, wie bei der Durchsetzung des Rechts auf Unversehrtheit der Kinder das Recht auf den Schutz der Familie verloren ging: »Alle hatten es gut gemeint. Und doch war alles schiefgegangen.«
Als Fazit bleibt uns aus all diesen, ihrer Natur entsprechend, oft sehr persönlichen Geschichten: Die Rechte, die die Menschen haben, müssen sie vor Gericht auch durchsetzen können. Die Chancen darauf sind von Fall zu Fall und von Land zu Land unterschiedlich hoch. Doch zuallererst müssen die Menschen ihre Rechte überhaupt kennen!
Am Schluss gibt uns Nußberger einen kurzen Abriss zur Philosophie und Geschichte der Menschenrechte. Wer hier tiefer einsteigen will, dem sei ihr Buch »Menschenrechte« empfohlen, das 2021 ebenfalls im gleichen Verlag erschienen ist.
Thomas Odewald